Eine digitale Galerie für KI-generierte Stadtvisionen

Antonio ist eine Kunstinstallation die es Menschen ermöglicht Bilder von ihren Zukunftsvisionen zu kreieren. Alle diese Visionen werden auf dieser Seite ausgestellt.

Zu den Ausstellungen
Auf dem Bild steht eine Kunsthalle aus grauem Beton, dekoriert mit leuchtend roten Kirschen. Der Grabbeplatz ist von einer dramatischen, aufgewühlten See im Stil von Turners Gemälden überflutet. Die Atmosphäre wirkt äußerlich freundlich und hell, schwingt aber unterschwellig melancholisch und nachdenklich mit.
Eine moderne, abstrakte Kunsthalle mit zahlreichen Pokémon-Figuren auf und um das Gebäude herum. Im Vordergrund des Grabbeplatzes steht eine imposante Apoquallyp-Statue. Ein Weg mit gläsernen Elementen schlängelt sich durch den Platz, daneben befindet sich ein kleiner Kiosk. Die Szene wirkt kreativ und futuristisch.
Die Kunsthalle ist bewachsen mit Blumen, Bäumen und Solarzellen, auf dem Dach grasen Schafe. Der Grabbeplatz ist von bunten Glasflächen, lebendigen Blumen, viel Grün und wilden Pflanzen geprägt. Die gesamte Szene strahlt eine fröhliche, einladende Atmosphäre aus.
Eine helle, moderne Kunsthalle mit vielen Grünflächen und Springbrunnen steht im Zentrum. Der Grabbeplatz ist lebendig mit Sitzmöglichkeiten, Radwegen, einem Teegarten, warmem Licht und Wasserspielen. Überall blühende Pflanzen und Sonnenschein. Menschen verschiedener Nationen, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen genießen gemeinsam die Atmosphäre.
Eine moderne Kunsthalle mit einem üppigen Biotop auf dem Dach erhebt sich am autofreien Grabbeplatz. Viele Bäume spenden Schatten, ein Spielplatz lädt Kinder ein. Ein Café und ein Restaurant/Biergarten bieten Treffpunkte für alle Generationen. Die Atmosphäre ist offen, naturverbunden und voller Raum für Begegnung und Spiel.
Die Kunsthalle ist mit altem Holz verkleidet, bunte plastische Kunst-Elemente ragen aus den Wänden und sind von Pflanzen umgeben. Auf dem Grabbeplatz laden Sitzmöglichkeiten in einem botanischen Ambiente zum Verweilen ein. Es herrscht sommerliche Abendstimmung, Menschen treffen sich in lockerer, alternativer Szene-Kultur.
Auf dem Bild steht eine Kunsthalle aus grauem Beton, dekoriert mit leuchtend roten Kirschen. Der Grabbeplatz ist von einer dramatischen, aufgewühlten See im Stil von Turners Gemälden überflutet. Die Atmosphäre wirkt äußerlich freundlich und hell, schwingt aber unterschwellig melancholisch und nachdenklich mit.
Eine moderne, abstrakte Kunsthalle mit zahlreichen Pokémon-Figuren auf und um das Gebäude herum. Im Vordergrund des Grabbeplatzes steht eine imposante Apoquallyp-Statue. Ein Weg mit gläsernen Elementen schlängelt sich durch den Platz, daneben befindet sich ein kleiner Kiosk. Die Szene wirkt kreativ und futuristisch.
Die Kunsthalle ist bewachsen mit Blumen, Bäumen und Solarzellen, auf dem Dach grasen Schafe. Der Grabbeplatz ist von bunten Glasflächen, lebendigen Blumen, viel Grün und wilden Pflanzen geprägt. Die gesamte Szene strahlt eine fröhliche, einladende Atmosphäre aus.
Eine helle, moderne Kunsthalle mit vielen Grünflächen und Springbrunnen steht im Zentrum. Der Grabbeplatz ist lebendig mit Sitzmöglichkeiten, Radwegen, einem Teegarten, warmem Licht und Wasserspielen. Überall blühende Pflanzen und Sonnenschein. Menschen verschiedener Nationen, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen genießen gemeinsam die Atmosphäre.
Eine moderne Kunsthalle mit einem üppigen Biotop auf dem Dach erhebt sich am autofreien Grabbeplatz. Viele Bäume spenden Schatten, ein Spielplatz lädt Kinder ein. Ein Café und ein Restaurant/Biergarten bieten Treffpunkte für alle Generationen. Die Atmosphäre ist offen, naturverbunden und voller Raum für Begegnung und Spiel.
Die Kunsthalle ist mit altem Holz verkleidet, bunte plastische Kunst-Elemente ragen aus den Wänden und sind von Pflanzen umgeben. Auf dem Grabbeplatz laden Sitzmöglichkeiten in einem botanischen Ambiente zum Verweilen ein. Es herrscht sommerliche Abendstimmung, Menschen treffen sich in lockerer, alternativer Szene-Kultur.
Auf dem Bild steht eine Kunsthalle aus grauem Beton, dekoriert mit leuchtend roten Kirschen. Der Grabbeplatz ist von einer dramatischen, aufgewühlten See im Stil von Turners Gemälden überflutet. Die Atmosphäre wirkt äußerlich freundlich und hell, schwingt aber unterschwellig melancholisch und nachdenklich mit.
Eine moderne, abstrakte Kunsthalle mit zahlreichen Pokémon-Figuren auf und um das Gebäude herum. Im Vordergrund des Grabbeplatzes steht eine imposante Apoquallyp-Statue. Ein Weg mit gläsernen Elementen schlängelt sich durch den Platz, daneben befindet sich ein kleiner Kiosk. Die Szene wirkt kreativ und futuristisch.
Die Kunsthalle ist bewachsen mit Blumen, Bäumen und Solarzellen, auf dem Dach grasen Schafe. Der Grabbeplatz ist von bunten Glasflächen, lebendigen Blumen, viel Grün und wilden Pflanzen geprägt. Die gesamte Szene strahlt eine fröhliche, einladende Atmosphäre aus.
Eine helle, moderne Kunsthalle mit vielen Grünflächen und Springbrunnen steht im Zentrum. Der Grabbeplatz ist lebendig mit Sitzmöglichkeiten, Radwegen, einem Teegarten, warmem Licht und Wasserspielen. Überall blühende Pflanzen und Sonnenschein. Menschen verschiedener Nationen, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen genießen gemeinsam die Atmosphäre.
Eine moderne Kunsthalle mit einem üppigen Biotop auf dem Dach erhebt sich am autofreien Grabbeplatz. Viele Bäume spenden Schatten, ein Spielplatz lädt Kinder ein. Ein Café und ein Restaurant/Biergarten bieten Treffpunkte für alle Generationen. Die Atmosphäre ist offen, naturverbunden und voller Raum für Begegnung und Spiel.
Die Kunsthalle ist mit altem Holz verkleidet, bunte plastische Kunst-Elemente ragen aus den Wänden und sind von Pflanzen umgeben. Auf dem Grabbeplatz laden Sitzmöglichkeiten in einem botanischen Ambiente zum Verweilen ein. Es herrscht sommerliche Abendstimmung, Menschen treffen sich in lockerer, alternativer Szene-Kultur.
Eine von Wildblumen bewachsene Pyramide als Kunsthalle steht inmitten eines sandigen Grabbeplatzes mit einem reißenden Fluss. In den Sandflächen verlaufen Wege, auf denen Androiden Fahrrad fahren. Die Atmosphäre ist neblig und dystopisch. Am Himmel schweben Raumschiffe und Drohnen, im Hintergrund sind bewohnte Planeten sichtbar.
Die Kunsthalle hat abgeschliffene Wände, blühende Pflanzen wachsen auf Stufen an der Fassade. Das Dach ist eine begehbare Wiese mit Insektenhaus und Sitzplätzen. Der Grabbeplatz ist autofrei, mit Wasserspielen, vielen Bäumen, kreisrunden Bänken um die Stämme und einem ökologischen Kiosk. Die Szene spielt in der Dämmerung, die Sonne geht langsam unter.
Ein futuristisches Glasgebäude, das in buntem Licht schimmert, steht auf dem Grabbeplatz. Umgeben ist es von weiß-pinkem Wasser. Ein regenbogenfarbenes Auto fährt vorbei. Auf dem Platz steht ein spielzeughaftes, kleines Apple-Store-Häuschen. Die Szene wirkt farbenfroh und modern.
Die Kunsthalle erscheint vollständig aus Licht, schwebend in einer traumartigen, weichen Wolkenlandschaft. Über den Grabbeplatz aus Wolken bewegen sich Engel, die geheimnisvolle Haufen in ihren Händen tragen. Die gesamte Szene wirkt surreal und verträumt, fast wie eine Vision zwischen Himmel und Fantasie.
Eine futuristische Kunsthalle, über der ein beeindruckender Regenbogen schwebt. Der Grabbeplatz ist kreativ gestaltet: Ein großer Pool liegt zentral, darüber spannt sich ein leuchtender Regenbogen. Die Straße vor der Kunsthalle ist ebenfalls als bunter Regenbogen gestaltet und verbindet alle Elemente in einer lebendigen, fantasievollen Atmosphäre.
Eine verrückte, witzige Kunsthalle mit integriertem Bubbletea-Geschäft steht auf einem außerordentlich entspannten Grabbeplatz, der komplett aus Glas gestaltet ist. Die Szene ist von warmem Sonnenlicht erleuchtet.
Eine von Wildblumen bewachsene Pyramide als Kunsthalle steht inmitten eines sandigen Grabbeplatzes mit einem reißenden Fluss. In den Sandflächen verlaufen Wege, auf denen Androiden Fahrrad fahren. Die Atmosphäre ist neblig und dystopisch. Am Himmel schweben Raumschiffe und Drohnen, im Hintergrund sind bewohnte Planeten sichtbar.
Die Kunsthalle hat abgeschliffene Wände, blühende Pflanzen wachsen auf Stufen an der Fassade. Das Dach ist eine begehbare Wiese mit Insektenhaus und Sitzplätzen. Der Grabbeplatz ist autofrei, mit Wasserspielen, vielen Bäumen, kreisrunden Bänken um die Stämme und einem ökologischen Kiosk. Die Szene spielt in der Dämmerung, die Sonne geht langsam unter.
Ein futuristisches Glasgebäude, das in buntem Licht schimmert, steht auf dem Grabbeplatz. Umgeben ist es von weiß-pinkem Wasser. Ein regenbogenfarbenes Auto fährt vorbei. Auf dem Platz steht ein spielzeughaftes, kleines Apple-Store-Häuschen. Die Szene wirkt farbenfroh und modern.
Die Kunsthalle erscheint vollständig aus Licht, schwebend in einer traumartigen, weichen Wolkenlandschaft. Über den Grabbeplatz aus Wolken bewegen sich Engel, die geheimnisvolle Haufen in ihren Händen tragen. Die gesamte Szene wirkt surreal und verträumt, fast wie eine Vision zwischen Himmel und Fantasie.
Eine futuristische Kunsthalle, über der ein beeindruckender Regenbogen schwebt. Der Grabbeplatz ist kreativ gestaltet: Ein großer Pool liegt zentral, darüber spannt sich ein leuchtender Regenbogen. Die Straße vor der Kunsthalle ist ebenfalls als bunter Regenbogen gestaltet und verbindet alle Elemente in einer lebendigen, fantasievollen Atmosphäre.
Eine verrückte, witzige Kunsthalle mit integriertem Bubbletea-Geschäft steht auf einem außerordentlich entspannten Grabbeplatz, der komplett aus Glas gestaltet ist. Die Szene ist von warmem Sonnenlicht erleuchtet.
Eine von Wildblumen bewachsene Pyramide als Kunsthalle steht inmitten eines sandigen Grabbeplatzes mit einem reißenden Fluss. In den Sandflächen verlaufen Wege, auf denen Androiden Fahrrad fahren. Die Atmosphäre ist neblig und dystopisch. Am Himmel schweben Raumschiffe und Drohnen, im Hintergrund sind bewohnte Planeten sichtbar.
Die Kunsthalle hat abgeschliffene Wände, blühende Pflanzen wachsen auf Stufen an der Fassade. Das Dach ist eine begehbare Wiese mit Insektenhaus und Sitzplätzen. Der Grabbeplatz ist autofrei, mit Wasserspielen, vielen Bäumen, kreisrunden Bänken um die Stämme und einem ökologischen Kiosk. Die Szene spielt in der Dämmerung, die Sonne geht langsam unter.
Ein futuristisches Glasgebäude, das in buntem Licht schimmert, steht auf dem Grabbeplatz. Umgeben ist es von weiß-pinkem Wasser. Ein regenbogenfarbenes Auto fährt vorbei. Auf dem Platz steht ein spielzeughaftes, kleines Apple-Store-Häuschen. Die Szene wirkt farbenfroh und modern.
Die Kunsthalle erscheint vollständig aus Licht, schwebend in einer traumartigen, weichen Wolkenlandschaft. Über den Grabbeplatz aus Wolken bewegen sich Engel, die geheimnisvolle Haufen in ihren Händen tragen. Die gesamte Szene wirkt surreal und verträumt, fast wie eine Vision zwischen Himmel und Fantasie.
Eine futuristische Kunsthalle, über der ein beeindruckender Regenbogen schwebt. Der Grabbeplatz ist kreativ gestaltet: Ein großer Pool liegt zentral, darüber spannt sich ein leuchtender Regenbogen. Die Straße vor der Kunsthalle ist ebenfalls als bunter Regenbogen gestaltet und verbindet alle Elemente in einer lebendigen, fantasievollen Atmosphäre.
Eine verrückte, witzige Kunsthalle mit integriertem Bubbletea-Geschäft steht auf einem außerordentlich entspannten Grabbeplatz, der komplett aus Glas gestaltet ist. Die Szene ist von warmem Sonnenlicht erleuchtet.
antonio avatar

Über das Projekt

Benannt nach dem visionären italienischen Architekten Antonio Sant'Elia, verbindet Antonio Bot künstliche Intelligenz mit architektonischer Vision. Während unserer Ausstellungen entstehen fortlaufend neue Zukunftsvisionen.

Antonio Bilker Bunker Demo

Wie funktioniert Antonio?

Besucher*innen der Ausstellungen haben die einzigartige Möglichkeit, im Dialog mit Antonio ihre persönliche Zukunftsvision zu erschaffen. Der Bot verarbeitet diese Angaben und generiert daraus automatisch ein individuelles Bild der persönlichen Zukunftsvision.

Nach der Generierung können die Besucher*innen entscheiden, ob sie ihr Bild in der öffentlichen Galerie teilen möchten. Jedes veröffentlichte Bild wird Teil dieser digitalen Ausstellung und zeigt, wie vielfältig die Vorstellungen von unserer zukünftigen Stadtlandschaft sind.

Wer steckt dahinter?

Max Mundhenke

Entdecke die Zukunftsvisionen

Tauche ein in eine wachsende Sammlung einzigartiger KI-generierter Stadtvisionen, die während der Ausstellungen entstehen.

Zu den Ausstellungen
Kontakt

Antonio auch auf deiner Ausstellung?

Du planst eine Ausstellung oder eine Veranstaltung auf der Antonio auch als interaktive KI-Kunst ausgestellt werden könnte?

Du hast Feedback und tolle Ideen wie der Antonio Bot noch besser werden könnte?

Du möchtest einfach nur mal hallo sagen?

Schreib uns!